Entscheide Dich für Petplan
- Einfach die beste Tierkrankenversicherung
- Von Tierliebhabern, für Tierliebhabe
- Jede Menge Extras für Dich & Dein Haustier
Home » Magazin » Hunde » Frühling mit dem Haustier: Tipps für einen gelungenen Start in die warme Jahreszeit
Frühling mit dem Haustier: Tipps für einen gelungenen Start in die warme Jahreszeit

Wenn die Tage wieder länger werden und die Sonne scheint, freut das nicht nur Sie selbst, sondern auch Ihren Vierbeiner. Gleichzeitig ist das Frühjahr aber auch mit einigen Veränderungen beim Tier selbst sowie in seinem Umfeld verbunden. Welche das sind und worauf Sie im Frühling verstärkt achten müssen, erklären wir Ihnen im Folgenden.
Frühling mit dem Haustier - das Wichtigste auf einen Blick
- Läufige Hündinnen und liebestolle Rüden können das Gassigehen im Frühling mitunter ausgesprochen stressig machen.
- Im Frühjahr beginnt die Brut- und Setzzeit, weshalb Hunde in vielen Regionen angeleint werden müssen.
- Hunde und Katzen verlieren beim Fellwechsel im Frühling ihr dichtes Winterfell und bekommen stattdessen ein leichteres Sommerfell.
- Zu den mit dem Frühling verbundenen Risiken für Haustiere zählen neben Insektenstichen und Zecken auch Pestizide, Düngemittel und Giftköder.
Wenn im Frühling die Hormone verrückt spielen
Viele Hündinnen werden im Frühling läufig, was sie für Rüden in der Umgebung natürlich unwiderstehlich macht. Zumindest bei unkastrierten Tieren kann dieser Umstand das Handling beim Gassigehen mitunter zu einer echten Herausforderung machen. Folgende Maßnahmen können Ihnen dabei helfen, Ihren liebestollen Vierbeiner unter Kontrolle zu behalten:- Nehmen Sie Ihren Rüden an die Leine oder nutzen Sie eine Schleppleine, damit er nicht abhauen kann, falls er die Spur einer läufigen Hündin wittert.
- Beschäftigen Sie sich beim Spazierengehen mit Ihrem Vierbeiner, damit dieser weniger Zeit hat, auf dumme Gedanken zu kommen.
- Sorgen Sie beim Gassigehen mit neuen Routen für Abwechslung, um Ihren Vierbeiner vom anderen Geschlecht abzulenken.
- Suchen Sie sich gegebenenfalls eine Strecke, auf der nicht allzu viele Hunde mit ihren Besitzern unterwegs sind.
- Verlegen Sie Ihre Spaziergänge auf die meist ruhigeren Morgen- und Abendstunden, sofern Ihnen das zeitlich möglich ist.
- Sprechen Sie Ihnen unbekannte Hundehalter bereits aus einiger Entfernung an, wenn Sie mit einer läufigen Hündin unterwegs sind.